Seit Mitte 2010 Partner von goniovison.com, Werner Rudolf Cramer, Münster zum Vertrieb der Gonio-Vison-Box nach Merck
|
|
|
|
Kunststoffe Heft 12/2010
|
|
Farben unter Kontrolle (Messebericht K2010)
Die Farbmessgerätehersteller präsentierten überwiegend neue Farbmesslösungen für die automatische Kontrolle von typischen Rohstoffen wie z.B. Kunststoffgranulate, Masterbatch oder Halbzeuge. Bevor die endgültigen Kunststoffprodukte durch extrudieren oder durch Kunststoffspritzguss entstehen ist eine objektive Farbkontrolle heute unbedingt erforderlich. Nur Produkte die in Aussehen und Farbton übereinstimmen lassen sich zum höchst möglichen, vereinbarten Preis verkaufen. Eine wirklich objektive Farbbewertung in der gesamten Produktionskette besteht aber immer aus eine visuellen Kontrolle und einer objektiven Überprüfung mit Farbmessgeräten.
|
Seit 2009 Seminarpartner von Torso Verlag in Wertheim mit regelmäßigen Seminarreihen zum Thema Farbmessung in der Industrie, erweiterte Farbmetrik und Farbtonmanagement in der Automobilindustrie.
|
|
|
Juli 2009 BASF ColorCARE® Version 2.2
NEU! Ab sofort Version 2.2 mit Anbindung an BYK-mac inklusiv Graininess-, Sparklingwerten und Diagrammen
|
ColorCARE NEWS |
|
|
Kunststoffe Heft 1-2008
|
|
Optische Effekte messbar machen Farbmessung (Messebericht K 2007)
Die Anforderungsvielfalt steigt: Farben und die Wirkung von Oberflächen in der Automobil- und Zulieferindustrie müssen zuverlässig bestimmt werden. Wichtiger werden das Erfassen lichtabhängiger Effekte und des Glanzes sowie das Farbverhalten bei durchscheinenden Objekten. Auch für Bereiche der Extrusion zählt die Farbmessung zur Qualitätssicherung und hält Einzug in den Produktionsprozess.
|
2008: Seit 2008 offizeller Vertragspartner der BASF Coatings AG im Bereich Farbmetrik BASF ColorCARE® Toolbox
|
|
|
2006: Seit Anfang 2006 offizieller Vertriebpartner für CERAM Research LTD. (früher: British Ceramic Research Association, BCRA Kacheln
|
BCRA Farbkacheln
|
|
|
Artikel in Welt der Farben in der Ausgabe 4/2005
|
|
|
Farbmessung wird zur globalen Anwendung. ( PDF 900kByte)
Aus zentraler Farbmessung wird globales Farbtonmanagement durch Internetplattformen. Die führenden Farbmessgeräteanbieter gehen neue Wege. Sie zeigen unmissverständlich, daß heute nicht mehr Einzellösungen im Bereich der Farbmessung gefragt sind, sondern globale Applikationen in internationalen Netzwerken und Plattformen die über das Internet arbeiten. Sowohl für weltweit agierende Konzerne wie auch für kleine und mittlere Zulieferbetriebe und Unternehmungen bieten innovative Farbmanagementsysteme aus Consulting, Services, Hard- und Software nahezu für alle Bereiche der Farben- und Lackherstellenden und -verarbeitenden Industrie ideale Lösungen.
|
|
Februar 2005, Uwe Schröder als Referent bei der Technischen Akademi Wuppertal im Seminar Lackschichten Messen Prüfen
|
|
|
|
|
Trendbericht: Farbton-Management für die globale Produktion ( PDF 800 kByte)
Nicht mehr Einzellösungen im Bereich der Farbmessung sind gefragt, sondern globale Applikationen in internationalen Netzwerken und Plattformen, die über das Internet arbeiten. Sowohl für weltweit agierende Konzerne als auch für kleine und mittlere Zulieferbetriebe und Unternehmungen bieten Farbmanagementsysteme aus Consulting, Services, Hard- und Software nahezu auf alle Bereiche der Kunststoff herstellenden und verarbeitenden Industrie ausgerichtete Lösungen
|
|
|
|
Trend Report: Colour Management for Global Production ( PDF 800 kByte)
There is no longerdemand for island solutions in colorimetry. Instead, people want global applications in international networks and platforms that work via internet. Both globally active groups and small-to-medium sizesubcontracting companies and enterprises can avail of colour-management systems composed of consulting, services, hardware and software that are tailored to nearly all areas of the plastics producing and prozessing industry
|
Februar 2005: Erweiterung in Form eines Internetshops zum Vertrieb von Farbkacheln, Colorcheckern, Farbenfehlsichttests, Lichtkabinen und -studios sowie Lichttechnik für die gesamte farbverarbeitende Industrie
|
|
|
|
|
|
Farbmessung in der Kunststoffindustrie. (PDF 800kByt)
Von Uwe Schröder erschienen in Heft 11/12 2004, Seiten: 276 - 279.
Leitfaden zur systematischen Ermittlung des richtigen Farbmessgerätes unterschieden nach diversen Anwendungsfällen, Normen und Richtlinien
|
|
Artikel in QZ in der Ausgabe 11 - 2004
|
|
|
Anwenderprofil entscheidet
Von Uwe Schröder, Erschienen in QZ 11/2004, Seiten: 52-54
Leitfaden: Auswahl von Farbmessgeräten
Anwender sind immer wieder enttäuscht, weil sie meinen, die eingesetzte Farbmesstechnik funktioniere nicht richtig und liefere nicht die richtigen Werte. Doch meist ist die gewählte Farbmesslösung nicht für die aktuelle Anwendung geeignet. Ein Leitfaden zum Erstellen eines Anwenderprofils soll helfen, das richtige Farbmessgerät zu finden.
|
|
FMTS mit Dipl.Ing. Uwe Schröder auf der Kunststoffmesse K2004 in Düsseldorf als Fachreporter für den Hanser Verlag und dem Fachmagazin Kunststoffe.
|
|
Artikel in Welt der Farben in der Ausgabe 7/8 2004
|

|
Farbmeßgeräte richtig einsetzen und einkaufen Leitfaden zur Erstellung eines Anwendungsprofils zur Ermittlung des richtigen Farbmeßgerätes von Dipl.-Ing. Uwe Schröder; FMTS Farbmesstechnik Schröder, Velbert
Farbmessung als Teil eines Qualitätssicherungskonzeptes ist ein komplexes Thema.. Farbkonstanz ist heute ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Produktqualität. Farbabweichungen können teuer werden. Eine Reklamation kostet in der Regel mehr als ein komplettes Farbmeßsystem. Im Zeitalter von Qualitätsmanagementsystemen und Zertifizierungen nach DIN/ISO oder anderen Vorschriften und Richtlinien kann es sich ein Unternehmen kaum noch leisten, Farbe nicht zu kontrollieren. Das bloße Auge reicht da oft nicht aus, und es muß eine objektive Meßtechnik eingesetzt werden. Zulieferer kommen oft aus ganz Europa ,und Kommunikation wird durch sprachliche Barrieren erschwert. Genormte Farbwerte sind in jeder Sprache gleich, und Farbmeßgeräte sind heute für jeden Anwender nahezu erschwinglich geworden. Siehe auch Downloads.
|
|
Artikel in JOT Journal für Oberflächentechnikr Ausgabe 6/ 2004
|
|
Mehr Farbsicherheit für Pulverlackierer ( PDF 110kByte)
Beim Pulverbeschichten gibt es f ür Architektur-Anwendungen eineneue Richtlinie zur Einhaltung von vereinbarten Farbtnen – die VdL-RL 10. Der folgende Artikel fasst zusammen, worauf beim Farbmessen geachtet werden sollte
|